Mango Mama auf dem Weg zur Automatisierung – Case Study
Published: 31. März 2025
Mango Mama auf dem Weg zur Automatisierung – Case Study
Eine renommierte Restaurantkette in Wrocław, die sich auf fernöstliche Küche mit einem Hauch von indischer Fusion spezialisiert hat, hat ihre ersten Schritte in Richtung Automatisierung des Bestellprozesses unternommen. Die erste Phase umfasst Self-Service-Kioske auf Basis der Ordering Stack-Software.
Der Kunde
Mango Mama ist seit 2015 auf dem Markt tätig und betreibt derzeit sechs Standorte. Das Restaurant zeichnet sich durch seine exotischen fernöstlichen Gerichte aus, die von Köchen aus Mumbai, Goa und Delhi zubereitet werden. Die orientalischen Speisen werden aus hochwertigen Zutaten zubereitet, von denen einige direkt aus Indien importiert werden. Mango Mama serviert sein Essen nicht nur in stationären Lokalen, sondern bietet auch Lieferservice und Catering für kleine Feiern und Treffen an. Die zentrale Botschaft des Unternehmens in der Kommunikation mit den Kunden lautet: „Mango Mama sagt: Life is good.“
Die Herausforderung
Mango Mama ist ein hervorragendes Beispiel für eine Restaurantkette, die sich erfolgreich auf einen Wachstumskurs begeben hat. Um das Geschäft weiter zu skalieren und gleichzeitig die Kundenbetreuung sowie die Qualität des Angebots aufrechtzuerhalten, muss das Unternehmen mit der Implementierung von Automatisierung beginnen. Bereits zu Beginn des Projekts wurde deutlich, dass eine bessere Organisation der IT-Prozesse erforderlich ist – die Einführung von Self-Service-Lösungen bot einen ausgezeichneten Anlass, diesen Bereich zu optimieren. Aufgrund der Besonderheiten des Netzwerks entschied sich Mango Mama dafür, den Automatisierungsprozess schrittweise umzusetzen. In der ersten Phase wurde eine Pilotlösung mit Self-Service-Kiosken an einem ausgewählten Standort eingeführt – dem Einkaufszentrum CH Wroclavia in Wrocław. Die Standortwahl war bewusst getroffen, da es sich um einen stark frequentierten Ort mit hoher Konkurrenz in der Gastronomie handelt. In den nächsten Phasen der Zusammenarbeit mit Ordering Stack wird das Self-Service-Bestellsystem in allen Standorten der Kette eingeführt.
Die Lösung
Das Ordering-Stack-Team machte sich an die Arbeit und integrierte die Bestelllösung in das Oracle Micros/Simphony POS-System.
Die Umsetzung
Die Umsetzung umfasste insbesondere:
-
Einführung von Selbstbedienungskiosken für Essensbestellungen und Zahlungen, mit dem Ziel, den Kunden neue Erfahrungen zu bieten und die Arbeitsbelastung des Restaurantpersonals zu verringern.
-
Vollständige Integration mit dem Kassensystem (POS-System).
- Schaffung der Grundlage für ein effizientes IT-Ökosystem, das die Einführung von Self-Service-Lösungen in weiteren Mango Mama-Restaurants ermöglicht.
Das Ordering Stack-Team entwarf und implementierte eine grafische Benutzeroberfläche für den Kiosk, die mit dem Branding von Mango Mama übereinstimmt. Basierend auf Erfahrungen aus früheren Projekten legte Ordering Stack besonderen Wert auf die Umsetzung von Upselling-Techniken (zur Erhöhung des Bestellwerts) und Cross-Selling-Techniken (zur Ergänzung des Warenkorbs)
Das Ergebnis: Mango Mama sagt: it's good!
Der Aufbau des digitalen Ökosystems für das Mango Mama-Kette dauerte drei Monate. Mit der Einführung von Selbstbedienungskiosken machte das Restaurantkette in Wrocław einen wichtigen ersten Schritt in Richtung Automatisierung. Das Netzwerk verfolgt ehrgeizige Entwicklungspläne und beabsichtigt, eine zweite Marke zu lancieren – ein typisches QSR namens Chickys by Mango Mama, das von Anfang an auf Selbstbedienung und die von Ordering Stack bereitgestellte Software setzen wird.