Skip to content

Automatisierungs- und Selbstbedienungsstrategien hinter dem Erfolg von Popeyes in Polen

Published: 1. April 2025

Automatisierungs- und Selbstbedienungsstrategien hinter dem Erfolg von Popeyes in Polen

Mit dem Vertrauen des Kunden und der Erfahrung aus früheren Implementierungen gelang es dem Ordering Stack-Team, das digitale Ökosystem für Popeyes in Polen in weniger als zwei Monaten aufzubauen.

Der polnische Restaurantmarkt erlitt während der Covid-19-Krise im Jahr 2020 tiefgreifende Veränderungen und Herausforderungen. Während er sich stetig erholt, bietet er einen fruchtbaren Boden sowohl für neue Akteure als auch für etablierte Anbieter, die um ein größeres Stück eines wachsenden Kuchens kämpfen.

Mit Unterstützung des Ordering Stack-Teams betrat Popeyes, eine beliebte Marke aus New Orleans, den Markt mit vollständig digitalen Abläufen.

Der Kunde

Popeyes ist ein weltbekanntes Fast-Food-Unternehmen, das frittierte Hähnchenteile und Chicken-Burger mit dem einzigartigen Flair der Küche aus New Orleans und der Cajun-Tradition anbietet. Das Unternehmen wurde 1972 in einem Vorort von New Orleans gegründet. Seitdem hat sich Popeyes auf alle US-Bundesstaaten (einschließlich Puerto Rico) sowie auf zahlreiche Länder weltweit ausgeweitet. Derzeit gibt es über 2700 Restaurants unter der Marke Popeyes, von denen 30 direkt vom Unternehmen betrieben werden, während der Rest im Franchise-Modell geführt wird.

Das Unternehmen wird von Restaurant Brands International (RBI) betrieben – einer internationalen Holding, die weltweit tätig ist und als fünftgrößter Betreiber von Fast-Food-Ketten gilt.

Das Unternehmen hat seine Geschäftstätigkeit in Polen aufgenommen und zunächst Restaurants in Wrocław und Szczecin eröffnet. Weitere Standorte in Warschau sind bereits in Planung. In Polen wird Popeyes von Rex International betrieben – dem Unternehmen, das auch die Marke Burger King in Osteuropa verantwortet.

Die Herausforderung

Um den Markteintritt in Polen zu starten, musste das Unternehmen sein Angebot und seine Abläufe sorgfältig vorbereiten. Obwohl Popeyes weltweit eine Schwergewichtsmarke ist, war sie in Polen bislang nur einer kleinen Gruppe von Foodies bekannt. Zudem ist der Markt stark umkämpft, mit etablierten Fast-Food-Marken – allen voran Kentucky Fried Chicken.

Um die Leistungsfähigkeit und Konsistenz der Marke zu gewährleisten, musste der Markteintritt dynamisch und möglichst eindrucksvoll erfolgen. Darüber hinaus ist der polnische Markt überraschend technikaffin: Nutzerinnen und Nutzer sind es gewohnt, mit mobilen Geräten oder kontaktlos mit Karten zu bezahlen.

Um diese Ziele zu erreichen, wandte sich REX – das Unternehmen hinter Popeyes – an das Team von Ordering Stack, um Unterstützung bei der Expansion auf dem polnischen Markt zu erhalten.

Unsere Arbeit

Um ein umfassendes technologisches Ökosystem aufzubauen, das die Geschäftsziele von Popeyes in Polen unterstützt, musste das Team von Ordering Stack:

  • Anpassung und Implementierung der Bestellkiosk-Anwendung, einer der Hauptfunktionen der Ordering Stack Suite
  • Erweiterung der Kioske um alle Verkaufsfunktionen, die Popeyes nutzt
  • Implementierung des Bestellsystems mit Integration des POS-Systems (Oracle Symphony)
  • Integration des gesamten Technologie-Ökosystems mit der vom Markeninhaber eingeführten mobilen App

Außerdem musste die technische Umsetzung nahtlos erfolgen, um den Markteintritt des Unternehmens in Polen nicht zu gefährden. Der Eröffnungstag war als familienfreundliches und PR-wirksames Event inszeniert – ein technischer Fehler wäre eine Katastrophe gewesen.

Die Implementierung von Selbstbedienungskiosken

Die Implementierung von Bestellkiosken führt zu einem deutlichen Anstieg des Bestellwerts und einer verbesserten Nutzererfahrung. Diese Fakten wurden nicht nur durch das „allgemeine Wissen“, sondern vor allem durch die positiven Erfahrungen bei der Einführung von Kiosken in Burger-King-Restaurants, die demselben Unternehmen gehören, untermauert.

Das Team von Ordering Stack musste die grafische Benutzeroberfläche des Kiosks so entwerfen und umsetzen, dass sie markenkonform und passend zur Markenidentität ist. Zudem mussten die digitalen Kioske in die restlichen Systeme des Unternehmens integriert werden, einschließlich des Oracle Symphony Kassensystems und der Popeyes-Treue-App, die im Rahmen des Franchise-Geschäfts bereitgestellt wurde.

Die Implementierung verkaufsfördernder Funktionen

Wie bei jedem Quick-Service-Restaurant (QSR) tragen Upselling- und Cross-Selling-Techniken auch bei Popeyes erheblich zur Gewinnspanne bei. Dies gilt ebenso für den Verkauf über Kioske. Um den Bestellwert und die Marge so hoch wie möglich zu gestalten, integrierte das Ordering Stack-Team die folgenden Funktionen und Techniken:

  • Bündelung und Verkauf vordefinierter Sets

 – Die Bündelung ist eine zentrale Technik im Quick-Service-Restaurant (QSR)-Bereich. Sie ermöglicht es, margenstarke Produkte zusammen mit margenschwachen zu verkaufen, um den durchschnittlichen Bestellwert auszugleichen. Ein Beispiel: Ein Burger (arbeitsintensiv und mit vielen Zutaten) wird mit Pommes (geringer Aufwand, eine Zutat) und einem Glas Cola (kein Aufwand, fertig zubereitet) kombiniert und als Set verkauft. So lassen sich margenschwache Produkte durch margenstarke kompensieren. Zudem kann das Unternehmen die Preise der einzelnen Produkte innerhalb eines Bundles gezielt anpassen, um steuerliche Vorteile zu erzielen. In manchen Ländern gelten unterschiedliche Mehrwertsteuersätze für Getränke und Speisen. Durch eine geschickte Preisgestaltung innerhalb eines Bundles kann der höchste Preis auf das Produkt mit dem niedrigsten Steuersatz gelegt werden – was zu einer steuerlichen Optimierung führt.

  • Upsell und cross-sell

 – Das Unternehmen kann den Nutzer beim Einsatz der Kioske zudem gezielt dazu auffordern und ermutigen, zusätzliche oder ergänzende Produkte zu kaufen – zum Beispiel durch Pop-up-Fenster oder zeitlich begrenzte Angebote.

  • Komfort

 – Die vom Unternehmen eingesetzten Kioske sind zudem mit Zahlungslösungen ausgestattet, die es den Kunden ermöglichen, bequem mit Karten oder mobilen Geräten zu bezahlen. Die Verkaufstools sind außerdem mit dem Kassensystem (POS) verbunden, um sicherzustellen, dass keine Bestellungen verloren gehen oder verwechselt werden. Dadurch entfällt auch die manuelle Übertragung der Bestellungen in ein zentrales System.

Integration mit dem Oracle Symphony POS

Die Popeyes-Restaurants in Polen arbeiten mit dem Oracle Symphony POS – einem vollständig digitalen und onlinefähigen Kassensystem, das von Oracle bereitgestellt wird. Dieses System ist die nächste Generation der Micros POS-Software, die weltweit in zahlreichen Unternehmen im Einsatz ist und als zuverlässiges Arbeitstier der QSR-Branche gilt. Es wird von tausenden Unternehmen geschätzt und genutzt.

Die Anbindung der Kioske und des Online-Verkaufssystems von Ordering Stack war entscheidend, um einen nahtlosen Betriebsablauf im Unternehmen sicherzustellen.

Das Ordering Stack-Team war bestens vorbereitet, um alle erforderlichen Fähigkeiten und Implementierungen bereitzustellen – als zertifizierter Oracle-Partner mit einer eigenen Lösung im Oracle Solution Marketplace verfügen wir über das notwendige Know-how und die Erfahrung, um diese Art von Herausforderung erfolgreich zu meistern.

Integration mit Treue-Apps

Nicht zuletzt musste das gesamte digitale Ökosystem des Restaurants in die mobile Treue-App integriert werden, die vom Franchisegeber bereitgestellt und weltweit genutzt wird. Dabei stellte sich die Herausforderung, dass die App selbst nicht verändert werden konnte – gleichzeitig war es aber auch keine Option, sie nicht zu nutzen, da sie eines der zentralen Markentools ist, das weltweit sichtbar und Teil der globalen Strategie ist.

Die App wurde nahtlos in das Ökosystem integriert – mithilfe von Webcookies und Schnittstellen (APIs).

 

Das Ergebnis

Innerhalb von nur zwei Monaten wurde das digitale Ökosystem von Popeyes in Polen im „From-Zero-to-Hero“-Modus aufgebaut. Dank gegenseitigem Vertrauen und Engagement war das Restaurant in Wrocław am ersten Tag der Eröffnung vollständig betriebsbereit.

Dank der neuen Technologien wurde der Eröffnungstag ein voller Erfolg. Da die Backoffice-Prozesse sichergestellt und das Unternehmen bestens auf den Start vorbereitet war, konnte sich das Team voll darauf konzentrieren, den Markt mit einem beeindruckenden Auftritt zu begeistern.

Auch das Eröffnungsevent selbst war ein Erfolg – mit einem familienfreundlichen Fest und einem Illusionisten, der die jüngeren Gäste unterhielt.

Das Unternehmen plant eine dynamische Expansion auf dem polnischen Markt, wobei weitere Restaurant-Eröffnungen bereits in Vorbereitung sind.