Skip to content

Automatisierung der Burger King Restaurants: Einführung von Selbstbedienungkiosken 

 

Published: 2. April 2025

Automatisierung der Burger-King-Restaurants: Einführung von Selbstbedienungskiosken

Innerhalb von drei Monaten nach Projektbeginn führte das Ordering-Stack-Team erfolgreich eine umfassende digitale Transformation durch, einschließlich der Installation digitaler Kioske, was zu höheren Gewinnen im Ökosystem des Kunden führte.

Laut Daten, die von MadMobile erhoben wurden, soll der Umsatz durch Online-Essensbestellungen im Jahr 2023 bis zu 220 Milliarden US-Dollar erreichen und damit etwa 40% des gesamten Restaurantumsatzes ausmachen. Ein bemerkenswertes Beispiel für eine bekannte Restaurantkette, die die Bedeutung der digitalen Transformation erkannt hat, ist Burger King.

Der Kunde

Burger King ist in der Tat eine der größten Fast-Food-Restaurantmarken weltweit, bekannt für seine Burger und Sandwiches. Das Unternehmen ist global stark vertreten und betreibt Restaurants in nahezu allen Ländern. Ende 2022 verfügte Burger King über rund 18.700 Standorte weltweit. Der Jahresumsatz liegt bei beachtlichen 1,9 Milliarden US-Dollar, wobei täglich beeindruckende 15,7 Millionen Kunden bedient werden. Dies unterstreicht die Beliebtheit der Marke und ihre weitreichende Kundenbasis.

Das Unternehmen arbeitet nach zwei Modellen – mit eigenen Restaurants sowie einem Netzwerk von Franchisebetrieben, die von unabhängigen Unternehmern geführt und vom jeweiligen Franchisenehmer auf dem jeweiligen Markt koordiniert werden.

Die Herausforderung

Aufgrund des sich wandelnden Geschäftsumfelds in polnischen Restaurants und Franchisebetrieben erkannte das Unternehmen BK SEE, das kürzlich von Rex Capital übernommen wurde, die Notwendigkeit, seine Standorte schnell zu digitalisieren. Die Einführung digitaler Kioske und eines Online-Bestellsystems wurde zu einem entscheidenden Schritt, um dieses Ziel zu erreichen. Allerdings stellte dies eine Herausforderung dar, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden konnte.

An diesem entscheidenden Punkt trat das Team von Ordering Stack auf den Plan, um das Spiel zu verändern.

Unsere Arbeit

Das OrderingStack-Team musste im Grunde die digitalen Fähigkeiten der Burger-King-Restaurants von Grund auf neu aufbauen. Dies wurde durch die folgenden Schritte ermöglicht:

  • Integration mit dem Kassensystem (POS-System)
  • Systemintegration und -konfiguration
  • UX-Anpassungen
  • Implementierung von Oracle Simphony
  • Implementierung von Selbstbedienungskiosken in allen Filialen

Integration mit dem Kassensystem (POS-System):

Die Burger-King-Restaurants nutzten das SICOM-Kassensystem. Dank der außergewöhnlichen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Ordering-Stack-Systems stellte die Integration mit dem SICOM-POS keine große Herausforderung dar. Unser Team lieferte erfolgreich die gewünschte Integration, was zu einem nahtlosen und funktionsfähigen System führte.

Systemintegration und -konfiguration:

Während das Ordering-Stack-System äußerst benutzerfreundlich ist, unterstützte unser Team das Kundenteam bei der Integration verschiedener Datenelemente wie Menüs, Bilder und Produkte. Darüber hinaus implementierten wir Upselling-Techniken, einschließlich zeitlich begrenzter Angebote und Pop-up-Fenster, mit Unterstützung der Experten von Ordering Stack.

Um dem Unternehmen die besten Tools zur Steigerung des Bestellwerts bereitzustellen, hat das Ordering-Stack-Team Werkzeuge geliefert, um sowohl Aktionsmenüs als auch Kombi-Menüs zu bewerben. Beide Optionen sind für die Zielgruppe attraktiv, da sie zu einem günstigeren Preis angeboten werden und dem Unternehmen dennoch eine höhere Gewinnspanne ermöglichen.

UX-Anpassungen:

Um eine konsistente Markenidentität über alle Kanäle hinweg zu gewährleisten, entwarf und implementierte das Ordering-Stack-Team eine individuell angepasste Benutzeroberfläche (UI) für die Kioske von Burger King. Diese maßgeschneiderte Benutzeroberfläche entspricht der Markenidentität, wie sie auch im Online-Bestellsystem und auf der Website des Unternehmens zu sehen ist.

Die Benutzeroberfläche wurde speziell für die neue Softwaregeneration der Kioske entwickelt, die im Vergleich zu früheren Versionen eine höhere Geschwindigkeit, einen reibungsloseren Betrieb und eine verbesserte Zuverlässigkeit bietet. Darüber hinaus hat sich die Gesamtleistung der Software im Vergleich zur Vorgängerversion deutlich verbessert, was sie zu einer vorteilhafteren geschäftlichen Entscheidung macht.

Kiosk-Implementierung:

Die Implementierung der digitalen Kioske stellte die letzte und äußerst wirkungsvolle Phase der digitalen Transformation dar. Burger King beauftragte M4B, den Hardware-Partner von Ordering Stack, mit der Bereitstellung und Installation der digitalen Kioske. Diese Umsetzung erfolgte in Kombination mit vorherigen Veränderungen und Upgrades, darunter das Online-Bestellsystem, das POS-System und aktualisierte Layouts.

Der Effekt:

Burger King has witnessed the immediate benefits of implementing new technologies.

  1. Die Restaurants arbeiten nun in einer moderneren und benutzerfreundlicheren Umgebung. Dies ermöglicht den Mitarbeitenden, sich besser um die Kundinnen und Kunden zu kümmern.
  2. Die Umsetzung wurde innerhalb von drei Monaten abgeschlossen – beginnend mit der Vertragsunterzeichnung und endend mit der Installation des letzten Kiosks – und fand vollständig zwischen Dezember 2022 und April 2023 statt.
  3. Der Bestellwert über digitale Kioske ist deutlich höher als bei anderen Bestellkanälen. Zudem werden über 50 % aller Bestellungen über Kioske abgewickelt. Vor diesem Hintergrund erweisen sich die Kioske als ein äußerst profitabler Kanal – mit geringen Wartungskosten (keine Personalkosten, keine Provisionen etc.) und gleichzeitig steigendem Umsatz.

Zusammenfassung:

Der Fall der digitalen Transformation von Burger King, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Ordering Stack, zeigt beispielhaft, wie die Einführung neuer Technologien schnelle und wirkungsvolle Ergebnisse für ein Unternehmen liefern kann.

Dank der Expertise und Unterstützung von Ordering Stack dauerte die Implementierung lediglich drei Monate und führte zur erfolgreichen Einführung eines neuen, äußerst effektiven und profitablen Vertriebskanals für die Restaurantkette. Dies unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten, um die Einführung neuer Technologien zu beschleunigen und deren Vorteile zeitnah zu nutzen.

Aber das ist noch nicht alles!

Die Zusammenarbeit war so erfolgreich und für beide Seiten vorteilhaft, dass sich das Unternehmen BK SEE entschied, Ordering Stack auch in den neu eröffneten Restaurants in Rumänien sowie im neuen Restaurant in Polen einzusetzen. Der entscheidende Unterschied lag im verwendeten POS-System.

In beiden Fällen setzten die Restaurants auf Oracle Simphony POS – ein modernes, hochentwickeltes System, das von den größten Marktteilnehmern weltweit genutzt wird. Diese Phase der Zusammenarbeit erstreckte sich über weitere zwei Monate.

Am Ende dieses Zeitraums waren in 22 Burger King Restaurants in Polen sowie in zwei weiteren in Rumänien Kioske mit Ordering Stack im Einsatz, wodurch sich Ordering Stack als dominierende Softwarelösung im Portfolio von BK SEE etablierte.