Die fünf wichtigsten Restauranttrends des Jahres 2020
Dieses Jahr wird kein Wendepunkt sein – vorausgesetzt, man ist es gewohnt, in einer Welt zu leben, in der sich die Paradigmen ständig ändern und in der das Überleben der Widerstandsfähigsten im Mittelpunkt steht.
Ein Restaurant zu besitzen ist ein hartes und herausforderndes Geschäft. Es erfordert nicht nur eine Vielzahl an Soft Skills, um täglich mit Kunden und Mitarbeitenden umzugehen, sondern ist auch zunehmend mit der digitalen Welt verknüpft. Laut dem Bericht Food for Thought von Facebook probieren 86 % der Millennials (Personen, die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden) ein neues Restaurant aus, nachdem sie online Inhalte rund ums Essen gesehen haben. Zudem sind für 63 % aller Kunden, unabhängig vom Alter, Rabatte und Aktionen über digitale Kanäle ein wichtiger Entscheidungsfaktor, wenn es darum geht, wo man essen geht.
Doch im sich ständig wandelnden Umfeld des modernen Restaurantmarkts wird es immer schwieriger, den richtigen Mikrotrend zu erkennen. Eines ist klar: Neue Technologien werden eine immer größere Rolle spielen – genau wie sie es bereits in allen anderen Lebensbereichen tun, von Dating bis Unternehmensführung.
Mit dem technologischen Wandel verändert sich auch die Erwartungshaltung der Gäste – und mitunter sogar ihre Denkweise.
Einer Studie der Technischen Universität Dänemark zufolge verkürzt sich die kollektive Aufmerksamkeitsspanne, da den Menschen heute eine enorme Menge an Informationen präsentiert wird. Infolgedessen verbringen viele weniger Zeit mit einzelnen Themen – schlicht, weil es zu viele Reize gleichzeitig gibt.
Um die wichtigsten Trends der Gastronomie im Jahr 2020 zu identifizieren und Entwicklungen in dieser dynamischen Branche zu verfolgen, haben wir fünf Trends ausgewählt, die die Gastronomie in diesem und wahrscheinlich auch im nächsten Jahr prägen werden – vorausgesetzt, es taucht kein unerwartetes „Black Swan“-Ereignis auf.

Digitale Kioske und Automatisierung des Service
Kurz gesagt: Ein Self-Service-Kiosk ist ein Gerät, das es dem Kunden ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben und direkt zu bezahlen. Mehr über das Gerät und die Unterschiede zu einem zufällig platzierten iPad mit einfacher Bestell-App finden Sie in unserem Blogbeitrag „Was ist ein Kiosk?“.
Obwohl digitale Kioske im Vergleich zur mobilen Revolution oder dem Siegeszug der sozialen Medien – beides prägende Entwicklungen für die heutige Millennial-Generation – eher eine bescheidene Veränderung darstellen, haben sie erhebliche Auswirkungen auf die Gastronomiebranche gehabt.
Digitale Kioske verkürzen Wartezeiten und bieten ausführlichere Informationen zu Produkten. Dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die Unternehmen dabei helfen, auf der Welle der unten aufgeführten Trends mitzuschwimmen. Der digitale Kiosk ist zweifellos einer der wichtigsten technologischen Restauranttrends des Jahres 2020, den wir identifiziert haben.

Nachhaltigkeit
Die Welt verändert sich in vielerlei Hinsicht – nicht nur beschleunigt sich die technologische Revolution täglich, auch das wachsende Interesse an Klimafragen hat zu einem Wandel im Konsumverhalten geführt: Von einem „Das ist nicht mein Problem“-Denken hin zu einer Haltung von „Ich zeige mit meinen Kaufentscheidungen, dass mir das Thema wichtig ist“.
Laut der Studie „Tasting the Future“ wird der Markt für pflanzenbasierte Lebensmittel bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von 140 Milliarden US-Dollar erreichen. Bis zu 30 % des aktuellen Fleischmarkts sollen sich in den kommenden Jahrzehnten hin zu pflanzlichen Protein-Alternativen verschieben.
Hinter diesem Trend stehen verschiedene Gründe – vom Wunsch, die Umweltauswirkungen der Fleischproduktion zu verringern, bis hin zu gesundheitlichen Überlegungen. Einer Studie im Fachmagazin Science zufolge werden über 80 % der landwirtschaftlichen Flächen für Viehzucht genutzt, liefern aber nur 18 % der konsumierten Kalorien und 37 % des aufgenommenen Proteins. Außerdem ist die Fleischproduktion verantwortlich für über 57 % der Wasserverschmutzung, 56 % der Luftverschmutzung und 33 % der Süßwasserentnahmen.
Angesichts von Greta Thunbergs Engagement werden neue Generationen immer konsequenter und umweltbewusster.
Daher ist es entscheidend, klare Informationen über die verwendeten Produkte bereitzustellen, um das Interesse nachhaltigkeitsorientierter Kunden zu gewinnen. Gleichzeitig kann das Personal sich nicht alle Zutaten oder Produktionsprozesse jedes Menüpunkts merken.
Hier kommt der digitale Kiosk ins Spiel – er stellt jederzeit verlässliche Informationen zur Verfügung.
Er kann zusätzlich Details liefern über verwendete Zutaten, deren Herstellung oder weitere Nachhaltigkeitsinitiativen des Unternehmens. Ach ja – die Plastikstrohhalme sollten Sie besser auch loswerden.

Instagram und sozialen Medien
Wie bereits erwähnt, probieren 86 % der Millennials ein neues Restaurant aus, nachdem sie online Inhalte rund ums Essen gesehen haben. Dabei handelt es sich meist um Bilder oder Videos. Laut einer Studie von Facebook stimmen über 66 % der regelmäßigen Restaurantbesucher zu, dass Fotos und Videos von Freunden auf Instagram ihnen dabei helfen, sich für ein Fast-Food-Restaurant zu entscheiden.
Außerdem geben viele Erwachsene mit Interesse an Instagram an, dass sie gerne Inhalte über Essen und Getränke sehen und teilen – damit ist dieses Thema das beliebteste auf der Plattform.
Ohne Zweifel gehört dieser Trend zu den entscheidenden Entwicklungen der Gastronomie im Jahr 2020 – und er lässt sich nicht ignorieren.
Die Botschaft ist klar: ohne überzeugende Online-Präsenz gibt es im Fast-Food-Geschäft keinen nachhaltigen Erfolg.
Kundinnen und Kunden erwarten Bilder und Videos von Speisen, um ihre Entscheidungen zu treffen – wer das nicht liefert, steuert direkt in die Bedeutungslosigkeit.
Ein digitaler Kiosk ermöglicht es Restaurants, diesen Trend auf zwei Arten zu nutzen:
- Er kann mit einer Instagram-Funktion ausgestattet werden, die einen Live-Stream mit Fotos zeigt – ein schneller Einblick in Inhalte, die Nutzer sonst möglicherweise verpassen würden.
- Er kann einen sofortigen Rabatt gewähren, wenn Kund:innen ein Foto auf Instagram posten oder den Standort des Restaurants markieren – so wird die Social-Media-Reichweite gestärkt, ganz ohne zusätzlichen Aufwand fürs Personal.

Der zunehmende Einfluss diätetischer Vielfalt
Der gesellschaftliche Wandel hin zu pflanzenbasierter Ernährung wird nicht nur durch Umweltaspekte angetrieben – ganz gleich, wie ernst die Lage ist. Laut verschiedenen Berichten nehmen Lebensmittelallergien bei Kindern deutlich zu: in Großbritannien sind 7 % der Kinder, in Australien sogar 9 % betroffen. Zum Vergleich: Etwa 2 % der Erwachsenen haben irgendeine Form von Nahrungsmittelallergie. Ein Beispiel: zwischen 1995 und 2016 kam es in Großbritannien zu einer Verfünffachung der Erdnussallergien.
Auch hier zeigt sich: Kund:innen benötigen detaillierte Informationen zu Inhaltsstoffen – nicht nur aus Umweltbewusstsein, sondern weil es in manchen Fällen tatsächlich um Leben und Tod geht.
Zwar ist es gängige Praxis, Allergene irgendwo im Restaurant aufzulisten, doch das ist aus Sicht der Benutzerfreundlichkeit wenig ideal – insbesondere dann, wenn man diese Liste beim Anstehen durchforsten muss.
Ein digitaler Kiosk hingegen kann:
- eine klare und vollständige Übersicht aller Allergene und Zutaten anzeigen
- dem Gast ermöglichen, Filter zu setzen und gezielt nach allergenfreien Gerichten oder verträglichen Alternativen zu suchen
Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Aufwand – verglichen mit dem klassischen Abgleich zwischen Speisekarte und Allergenliste im Gastraum.

Essensliefer-Marktplätze
Uber Eats ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um Apps für Online-Essensbestellungen geht. Der Umsatz im Segment Online-Bestellungen soll im Jahr 2020 122,739 Milliarden US-Dollar erreichen – über die Hälfte davon (62,798 Milliarden US-Dollar) stammt aus dem Modell „Plattform-zu-Konsument“.
Das zeigt deutlich: die Zeiten, in denen man Essen telefonisch bestellte und es anschließend selbst im Restaurant abholte, gehören allmählich der Vergangenheit an.
Heute kann der Nutzer alle nahegelegenen (oder auch entfernteren) Restaurants bequem über digitale Marktplätze durchsuchen.
Ein weiteres Pizza- oder Burger-Angebot ist nur einen Klick entfernt – und das macht den Wettbewerb härter denn je. Online-Lieferplattformen zählen somit zu den technologischen Trends der Gastronomie, die man nicht ignorieren kann.
Ein Bestellkiosk ist dabei nicht auf ein einzelnes Restaurant beschränkt. Ein Einkaufszentrum mit Food Court – voller Fast-Food-Ketten und Restaurants – kann ein solches Gerät nutzen, um die Bestellung für alle Anbieter an einem Ort zu erleichtern.
Das Einkaufszentrum profitiert von jeder Bestellung mit einem prozentualen Anteil.
Außerdem ist es möglich, einen freistehenden Kiosk außerhalb des Einkaufszentrums zu platzieren – zum Beispiel in nahegelegenen Bürogebäuden oder Fabriken, wo Menschen auf der Suche nach einer schnellen Mittagsbestellung sind.
Warum eigentlich nicht?

Zusammenfassung
Die Grenze zwischen der digitalen und der analogen Welt verschwindet in einem Tempo, wie es zuvor kaum vorstellbar war. Menschen sind heute nahezu ständig online, konsumieren Nachrichten, Bewertungen und Empfehlungen – geliefert von Medienhäusern, anderen Nutzern und Unternehmen, die früher mit Content-Produktion nichts zu tun hatten.
Essen ist ein Geschäftsbereich, der nur schwer vollständig digitalisiert werden kann – man kann zwar online bestellen, aber nicht online essen. Darüber hinaus bietet das Restaurant eine ganzheitliche Erfahrung, die weit über die Speise hinausgeht: Musik, Service, Stimmung – und natürlich der Komfort, dass jemand anderes die Arbeit rund ums Essen übernimmt.
Am Ende zählen nur zwei Dinge: der Service und das Essen. In einer Zeit von Allergien, Fragen zur Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion, der Dominanz von E-Commerce und dem Fokus auf Benutzererfahrung, ist ein digitaler Bestell- und Informationskiosk eine zuverlässige und moderne Lösung für viele der Herausforderungen, mit denen sich Gastronomiebetriebe heute konfrontiert sehen.
Wir hoffen, dass unsere Analyse der Restauranttrends 2020 eine hilfreiche Orientierung für Restaurantbesitzer:innen in diesen anspruchsvollen Zeiten bietet.