Wie Ordering Stack die KPIs im HoReCa-Bereich unterstützt
Die Digitalisierung der HoReCa-Branche war bereits vor dem COVID-Ausbruch rasant. Die Pandemie hat diesen Trend weiter beschleunigt – digitale Systeme wie Ordering Stack sind heute kein luxuriöses Zusatzfeature mehr, sondern ein zentrales Instrument zur Unterstützung der Ziele und KPIs jedes modernen Restaurants oder Cafés.
Die Pandemie war sowohl ein harter Schlag für traditionelle Restaurants als auch ein gewaltiger Schub für digitales Bestellen. Während der Großteil der Restaurants aufgrund von Lockdowns und Einschränkungen geschlossen war, boomte das Online-Bestellwesen – Uber Eats verdoppelte im zweiten Quartal 2020 seinen Umsatz.
Doch das ist nur ein Teil des großen Ganzen.
HoReCa in einer Welt nach der Pandemie
Laut Eurostat-Daten lag die Leistungsfähigkeit des Gastgewerbes im Juni 2020 bei nur der Hälfte des Niveaus vom letzten Quartal 2019. Nach einer kurzen Erholung im vierten Quartal 2020 erlebte die Branche im ersten Quartal 2021 einen weiteren Rückgang.
Der Wert des Online-Lebensmittelbestellmarktes soll von 126,91 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf 192,16 Milliarden US-Dollar bis 2025 steigen. Dieses Wachstum wird sowohl durch neue, pandemiebedingt geprägte Gewohnheiten als auch durch die Tatsache angetrieben, dass sich die Branche nach dem Ausnahmezustand durch Lockdowns und Einschränkungen wieder erholt.
Die Umgestaltung der Kaufgewohnheiten ist ein zentrales Element der neuen Realität. Und diese Veränderungen spiegeln sich auch in der Art und Weise wider, wie Unternehmen arbeiten – und wie Softwarelösungen ihre Ziele unterstützen.
Welche KPIs sind entscheidend für den Erfolg im HoReCa-Bereich?
In der hybriden Welt nach der Pandemie müssen Unternehmen Online- und Offline-Verkäufe miteinander verbinden. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den KPIs wider, die zur Erreichung der Unternehmensziele in der neuen Realität beitragen.

Bestellwert
Einer der offensichtlichsten KPIs. Der Bestellwert spiegelt den Wert einer einzelnen Bestellung wider – unabhängig davon, ob sie online, offline oder in einem hybriden Modus erfolgt. Sobald ein Unternehmen beginnt, eine Bestellung als „Warenkorb“ zu betrachten und sich der Möglichkeit bewusst wird, den Warenkorbwert zu optimieren, eröffnen sich neue Wege des Wirtschaftens.
Der erste davon ist der Einsatz digitaler Tools zur Optimierung des Warenkorbwerts.
Wie Ordering Stack dabei hilft
Ordering Stack ist ein hervorragendes Tool zur Steigerung des Bestellwerts durch flexible Optimierung der Benutzeroberfläche. Jedes einzelne Element kann individuell angepasst werden, um besser auf die Bedürfnisse des Unternehmens oder der Kundschaft einzugehen. Darüber hinaus unterstützt Ordering Stack umfassende Tests und Analysen, um die effizienteste Umgebung zu schaffen.
In diesem Sinne unterstützt das System den Prozess sowohl als zentrales Werkzeug (zur Optimierung der Benutzeroberfläche) als auch als ergänzendes Tool (zur Auswertung und Analyse der Ergebnisse).
Bestellmenge
Ein weiterer Indikator, der eng mit dem Bestellwert verknüpft ist. Die Bestellmenge bezieht sich auf die Anzahl der Artikel, die in einer einzelnen Bestellung gekauft werden. In der Regel gilt: je mehr, desto besser – aber nicht in allen Fällen. Manchmal spielt dieser Indikator nur eine unterstützende Rolle, um zusätzliche Informationen über das Verhältnis von Bestellung und Lagerbestand zu liefern.
In den meisten Fällen besteht jedoch das Hauptziel darin, den Kunden zu ermutigen, bei einer Bestellung mehr Artikel zu kaufen.
Wie Ordering Stack dabei hilft
Ordering Stack unterstützt dieses Ziel mit zahlreichen integrierten Funktionen für Cross-Selling und Up-Selling. Bereits in der Grundkonfiguration stehen diese Tools sofort einsatzbereit zur Verfügung – ohne aufwändige Einrichtung oder zeitintensive Anpassung. Das Ergebnis: nicht nur die Anzahl der Produkte im Warenkorb steigt, sondern auch der durchschnittliche Bestellwert erhöht sich deutlich.
Darüber hinaus ist Ordering Stack eine cloudbasierte, stabile Lösung – und bietet somit eine zuverlässige Umgebung, um neue Szenarien zu testen und Experimente durchzuführen. Es besteht kein Risiko, dass das System neue Arten von Aktionen oder Verkaufstechniken nicht unterstützt.
Nicht zuletzt steht das technische Support-Team von Ordering Stack bereit, um bei Bedarf zu helfen oder gewünschte Funktionen zu implementieren.
Zeitsparend
„Zeit ist Geld“ – ein Aphorismus, der Benjamin Franklin zugeschrieben wird, auch wenn er bereits früher in verschiedenen Kontexten auftauchte. Franklin nutzte diesen Ausspruch, um auf die finanziellen Folgen von Trägheit hinzuweisen.
Im geschäftlichen Kontext bezieht sich das auf alle administrativen Tätigkeiten im Hintergrund, die nicht direkt zur Umsatzgenerierung beitragen. In einem Restaurant betrifft das zum Beispiel Aufgaben wie das Einpflegen und Verwalten der Speisekarte oder die Zusammenarbeit mit Marktplätzen und Integrationen. Auch wenn diese Tätigkeiten nicht direkt als „Zeitverschwendung“ gelten, summieren sie sich doch zu bezahlten Arbeitsstunden.
Und genau hier liegt ein lohnendes Ziel: die Reduktion von nicht-wertschöpfender Zeit.
Wie Ordering Stack dabei hilft
Automatisierung ist eine der Kernfunktionen von Ordering Stack. Zahlreiche Arbeitsabläufe können mit unserem System automatisiert werden – das Management der Speisekarte und die Integration mit externen Partnern sind hierbei die prominentesten, aber längst nicht die einzigen Beispiele. In Kombination mit einem Self-Service-Kiosk ermöglicht es zudem, Mitarbeitende an andere Positionen zu versetzen und Warteschlangen zu verkürzen.
Ordering Stack bietet zahlreiche Funktionen zur Unterstützung des Restaurant-Backoffices – darunter die Verwaltung von Liefergebieten, Workflow-Management sowie das Priorisieren und Organisieren von Bestellungen und Aufgaben. Da die Software cloudbasiert ist, lassen sich nicht nur einzelne Restaurants, sondern auch mehrere Standorte gleichzeitig zentral verwalten. Auf diese Weise steigen die Einsparungen mit der Größe des Unternehmens.
Neukundengewinnung
Dies ist – neben dem Warenkorbwert – die zweite Säule beim Aufbau eines stabilen Cashflows. Die Gewinnung neuer Kunden ist ein entscheidender Faktor, um den Umsatz zu steigern und die Bekanntheit zu erhöhen. Je mehr Kunden ein Restaurant hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie es weiterempfehlen – und so die Kundenbasis stetig wächst.
Zudem kann nach dem ersten Kauf der Prozess der Kundenbindung eingeleitet werden.
Wie Ordering Stack dabei hilft
Ordering Stack bietet zahlreiche Marketing-Integrationen und die Möglichkeit, Bestellungen aus verschiedenen Kanälen zu verarbeiten und zu verwalten. Der größte Vorteil bei der Implementierung des Systems liegt jedoch darin, dass neue Verkaufskanäle jederzeit flexibel erschlossen werden können.
So muss das Unternehmen keine Vielzahl neuer Tools einführen, um potenzielle Kunden in neuen Umgebungen – etwa auf Facebook oder auf etablierten Marktplätzen wie Uber Eats – zu erreichen.
Kundenloyalität aufbauen
Wie bereits erwähnt, beginnt nach dem ersten Kauf die eigentliche Arbeit – nämlich den Kunden an die Marke zu binden. Laut Accenture geben 57 % der Kunden mehr Geld für Produkte von Marken aus, zu denen sie sich loyal fühlen. Die Kundenbindung ist daher in zweierlei Hinsicht profitabel:
-
Kunden geben mehr pro Kauf aus
-
Das Unternehmen spart Kosten bei der Neukundengewinnung
Wie Ordering Stack dabei hilft
Ordering Stack unterstützt den Aufbau von Kundenloyalität, indem es das Kundenerlebnis deutlich verbessert. Das System bietet zahlreiche Möglichkeiten, den gesamten Kaufprozess zu optimieren – von bequemeren Bestelloptionen über die Digitalisierung der Abläufe bis hin zu modernen, vielseitigen Zahlungsmöglichkeiten.
Nicht zu unterschätzen ist auch der Aspekt der Automatisierung. Mit Ordering Stack erhält der Kunde einen besseren Service, eine schnellere Lieferung und mehrere komfortable Wege, sein Gericht zu bestellen. Und ein herausragendes Erlebnis ist der Schlüssel zur Kundenbindung. Laut SuperOffice sind bis zu 86 % der Käufer bereit, für ein besseres Kundenerlebnis mehr zu bezahlen.
Zusammenfassung
Das moderne Restaurantgeschäft ist herausfordernd und komplex. Die Branche erholt sich noch immer von den Folgen der COVID-19-Pandemie. Doch die digitale Revolution hatte bereits vorher begonnen – die Pandemie hat den Wandel lediglich beschleunigt.
Ordering Stack ist die ideale Lösung, um den Herausforderungen der heutigen Zeit erfolgreich zu begegnen. Wenn Sie mehr darüber erfahren oder besprechen möchten, wie wir Ihre täglichen Abläufe im Restaurant unterstützen können, zögern Sie nicht, uns jetzt zu kontaktieren!