Skip to content
https://25991633.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/25991633/ordering-stack-zolte-tlo-800-1.png

Integration von POS- und KDS-Systemen mit dem Selbstbedienungskiosk

Selbstbedienung ist mehr als nur ein Bildschirm und ein Menü – sie ist eine fortschrittliche Integration mit dem gesamten Backend eines Restaurants. Erfahren Sie, wie die Ordering Stack-Software das Selbstbedienungsgerät mit dem POS-System, der Küche und den digitalen Verkaufskanälen verbindet.

93-_DSC4869

Ordering Stack neue Qualität der Integration

Im Gegensatz zu einfachen, isolierten Terminals bietet Ordering Stack eine umfassende Kiosk-Software, die zu einem integralen Bestandteil der IT-Infrastruktur eines Restaurants wird. Die Software wurde so konzipiert, dass sie den Selbstbedienungskiosk mit dem POS-System der jeweiligen Kette integriert – und zwar mit nahezu jedem System, von modernen Lösungen bis hin zu älteren POS-/EPOS-Systemen. Die einzige Voraussetzung ist die Bereitschaft des Systemanbieters zur Integration und die Offenheit, die API-Dokumentation bereitzustellen.

Die Öffnung für die Integration bedeutet, dass der Kiosk als Erweiterung des bestehenden Kassensystems fungieren kann. Alle über den Kiosk aufgegebenen Bestellungen werden automatisch an die Küche und die Backend-Systeme des Restaurants weitergeleitet. Der gesamte Prozess – von der Bestellung bis zur Zubereitung und Ausgabe – erfolgt dabei reibungslos und vollständig digital. Das POS-System selbst behält dabei weiterhin seine Funktionen und bleibt das zentrale Fundament für den Gastronomiebetrieb. Die hinzugefügte Ebene in Form der Ordering Stack-Software ermöglicht eine effiziente Umsetzung von Aufgaben in Bereichen, die sich dynamisch verändern – etwa bei Treueprogrammen oder Aggregatoren wie Lieferando oder Uber Eats.

Ordering Stack verfügt über ein POS-Integrator-Modul, das einen bidirektionalen Datenaustausch ermöglicht – von der Übernahme von Produktdefinitionen und Menüs aus dem Kassensystem bis zur Übermittlung neuer Bestellungen und der Synchronisierung ihrer Status. Dieses Modul wird an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen POS-Systems angepasst und bleibt die Hauptquelle für Menü- und Produktinformationen. Die Integration dieses Systems mit den Cloud-Diensten der Ordering Stack-Plattform eröffnet weitere Funktionalitäten im Bereich der digitalen Selbstbedienung und Automatisierung.

Integration mit POS- und KDS-Systemen

Dank spezieller POS-Integratormodule ist ein bidirektionaler Datenaustausch möglich. Das Menü wird aus dem Kassensystem in die Ordering Stack-Datenbank importiert. Zusätzlich kann das Menü um Marketinginformationen, Bilder von Gerichten und Angaben zu Allergenen ergänzt werden – ohne das Risiko, die Originaldaten zu überschreiben.

Sobald ein Kunde am Kiosk eine Bestellung aufgibt, werden die Informationen automatisch an Ordering Stack übermittelt und anschließend an das POS-System weitergeleitet, wo der Bestellstatus aktualisiert wird (im KDS-System, das Teil des POS-Systems ist). Die Ordering Stack-Plattform ermöglicht die Nutzung des KDS des POS-Anbieters oder stellt ein eigenes Modul zur Verfügung. Der gesamte Zyklus – von der Bestellung über die Zubereitung bis hin zur Ausgabe – erfolgt reibungslos und in Echtzeit.

Omnichannel – Eine Plattform, viele Kanäle

Ordering Stack verfolgt einen Omnichannel-Ansatz – alle Bestellkanäle (Kioske, mobile Apps, Website, Lieferaggregatoren) werden über eine einzige Plattform mit einer einzigen POS-Integration verwaltet. Das bedeutet das Ende technologischer „Silos“. Änderungen im Menü, bei Aktionen oder Preisen können zentral vorgenommen und sofort in allen Kanälen sichtbar gemacht werden.

Dieses Modell ermöglicht es Restaurants, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren, das operative Management zu optimieren und die IT-Kosten für Wartung und Synchronisierung verschiedener Systeme zu senken. Die Zentralisierung der Daten unterstützt zudem die Analyse des Kundenverhaltens und verbessert die Qualität unternehmerischer Entscheidungen.

Damit wird Ordering Stack zum „operativen Gehirn“ des gesamten Restaurants, indem es Frontend-Kanäle mit der technischen Infrastruktur und der Küche verbindet. Eine ideale Lösung für Restaurantketten, die wachsen wollen, ohne ihre technologische Komplexität zu erhöhen.