Skip to content
https://25991633.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/25991633/ordering-stack-zolte-tlo-800-1.png

GIS (Geografisches Informationssystem) in der Online-Essensbestellung

Die allgegenwärtige Nutzung von GPS und Google-Maps-ähnlichen Systemen lässt die Herausforderungen einer schnellen und reibungslosen Online-Essensbestellung oft nicht auf den ersten Blick erkennen. Doch bei der Entwicklung eines zuverlässigen Online-Bestellsystems gilt es, einige Hürden zu überwinden.

In den guten alten Zeiten der telefonischen Essensbestellung war alles noch einfach. Der Kunde gab seine Bestellung auf, und das Personal musste manuell prüfen, ob die Adresse im Liefergebiet lag. Größere Fast-Food-Ketten verfügten über zentrale Kundendienstzentralen, in denen mehrere Mitarbeiter Bestellungen entgegennahmen und an das jeweils zuständige Restaurant weiterleiteten.

Doch dieser Prozess hatte viele Nachteile und Schwachstellen – hier nur einige davon:

  • Sprachbarrieren – Bei der sprachlichen Kommunikation gibt es zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen.
    Der Kunde kann beispielsweise eine andere Sprache sprechen, was bedeutet, dass der Mitarbeiter entweder die Sprache des Kunden beherrschen muss (was vor allem in multikulturellen Städten wie Berlin oder London eher unwahrscheinlich ist) oder auf eine gemeinsame Verständigungssprache zurückgreifen muss.
    Das wird noch schwieriger, wenn zwei Nicht-Muttersprachler miteinander kommunizieren – besonders dann, wenn ihre Sprachkenntnisse begrenzt sind, ihre Aussprache unterschiedlich ist oder sie unterschiedliche Begriffe verwenden.
    Man denke nur an das bereits erwähnte Berlin: Dort leben Menschen aus 190 Nationen, die über 20 % der Gesamtbevölkerung der Stadt ausmachen. Die größten Gruppen stammen aus Polen, der Türkei und Syrien.
  • Kommunikationsprobleme – Eine gemeinsame Sprache zu sprechen bedeutet noch lange nicht, dass die Kommunikation reibungslos verläuft. Der Kunde befindet sich beim Bestellen womöglich nicht in bester Verfassung – er könnte eine starke Halsentzündung haben, Fieber, betrunken sein oder unter einem Kater leiden – die Liste ist lang. Mit einer solchen Person eine funktionierende Kommunikation aufzubauen, kann eine echte Herausforderung sein.
  • Soziale Herausforderungen – Essen ist ein sensibleres Thema, als es auf den ersten Blick scheint.
    Beinahe die Hälfte (45 %) der Millennials (Personen, die zwischen 1980 und 1990 geboren wurden) folgt einer bestimmten Ernährungsweise. Die Gründe dafür sind vielfältig – vom Wunsch nach Gewichtsreduktion über gesundheitliche Vorsorge, persönliche Überzeugungen bis hin zu Allergien.
    Unabhängig vom Grund möchten viele Menschen beim Bestellen nicht beurteilt werden – vor allem dann nicht, wenn es um Ernährung geht, was den Bestellprozess deutlich verlängern kann. Der Kunde stellt viele Fragen, was den Mitarbeiter möglicherweise nervt, und muss dabei persönliche Details seiner Ernährung offenlegen.
  • Ineffizienz – Nicht zuletzt ist die telefonische Bestellung ein ineffizienter Prozess. Skalierbar ist er nur, indem man zusätzliches Personal einstellt und es mit geeigneten Werkzeugen ausstattet. Zudem sammelt dieses System in der Regel kaum verwertbare Daten – oft nicht mehr als Notizen oder Dinge, an die sich die Mitarbeitenden erinnern. Das ist weder zuverlässig noch ausreichend, um datenbasierte Erkenntnisse zu gewinnen – ganz zu schweigen von den Herausforderungen bei der Erfassung und Verarbeitung solcher Informationen.

Angesichts der oben genannten Herausforderungen ist es nicht verwunderlich, dass der Bedarf an digitalen Bestellsystemen zur Unterstützung dieses Prozesses stetig wächst.
Und genau hier kommt das Geografische Informationssystem (GIS) ins Spiel – als hilfreiches Werkzeug, um diese Herausforderungen effizient zu bewältigen.

Wie ein geografisches Informationssystem die digitale Essensbestellung unterstützt

Am Ende des Online-Bestellprozesses für Essen – kurz vor dem Checkout – muss der Kunde dem Anbieter seine Adresse mitteilen. Das ist der einfache Teil.

Was ist ein geografisches Informationssystem (GIS)?

Ein GIS-System (Geografisches Informationssystem) ist eine digitale Anwendung bzw. ein Framework, das geografische Daten erfasst, analysiert und dem Benutzer in interaktiver Form zur Verfügung stellt.
Das Hauptziel besteht darin, dem Benutzer ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem er Anfragen an das System stellen, kartenbasierte Daten bearbeiten und entsprechende Ausgaben erhalten kann.

Diese Vorgänge müssen nicht zwingend visuell dargestellt werden – in vielen Anwendungsfällen reicht eine textbasierte Antwort völlig aus. Das gilt insbesondere für statistische Auswertungen mit räumlichem Bezug, wie etwa Migrationen oder Beschäftigungsdaten.

Im Bereich der Online-Essensbestellung ist die geografische Lokalisierung von zentraler Bedeutung: Der Kunde muss sowohl seine Position oder Adresse angeben, als auch ein Restaurant auswählen, das an den gewünschten Ort liefern kann.

Wie GIS die Online-Bestellung unterstützt

An diesem Punkt muss das System die Adresse des Kunden verarbeiten, um zu prüfen, ob sie sich innerhalb des Liefergebiets befindet. Das kann aus verschiedenen Gründen eine Herausforderung sein:

  • Besseres Kundenerlebnis – ein fortschrittliches geografisches Informationssystem kann das Bestellerlebnis erheblich verbessern – zum Beispiel durch Autovervollständigung der Lieferadresse oder die Möglichkeit, den Standort des Nutzers automatisch zu ermitteln (sofern der Zugriff auf Standortdaten wie GPS am Smartphone oder die IP-Adresse am Desktop zugelassen ist).
    Laut Daten von SuperOffice sind 85 % der Kunden bereit, mehr für ein gutes Kundenerlebnis zu bezahlen – das bedeutet, dass das Vorhandensein oder Fehlen einer gut gestalteten Kartenlösung den Unterschied ausmachen kann – zwischen hoher und niedriger Marge oder sogar zwischen Verkauf und Nichtverkauf.
  • Unterschiedliche Tarife je nach Standort – Abhängig von der Entfernung, dem Lieferzeitpunkt, dem Zugang zur Adresse oder laufenden Rabattaktionen können unterschiedliche Liefergebühren gelten. Ein anschauliches Beispiel: „Happy Hour für Studierende“, bei der es für Bestellungen von Universitätsstandorten einen Preisnachlass gibt – warum nicht?
  • Begrenzte Lieferressourcen – der Fahrer muss mehrere Gerichte gleichzeitig ausliefern – daher muss das System Lieferzeiten kalkulieren und dem Kunden eine realistische Angabe machen. Ein modernes und intelligentes System unterstützt zusätzlich den Fahrer mit Routenempfehlungen, um Zeit und Kosten zu optimieren. Dieses Problem ist bekannt als das klassische „Travelling Salesman Problem“ – eines der schwierigsten Probleme in der kombinatorischen Optimierung.
  • Strikte Gebietseinteilung nach Lieferzonen – viele Unternehmen teilen Städte in feste Liefergebiete ein, was die Logik im Hintergrund zusätzlich verkompliziert. Ein intelligenteres, integriertes System kann die Lieferung in Echtzeit optimieren – je nach Verfügbarkeit der Kuriere oder aktueller Auslastung eines bestimmten Restaurants. Manchmal kann es schneller sein, eine Bestellung von einem weiter entfernten Restaurant zu liefern, als von einem näheren, das gerade durch ein Mittags-Hoch aus Bürobestellungen überlastet ist. 

Angesichts der oben genannten Punkte ist ein GIS-basiertes System der einzige Weg, um eine moderne digitale Bestelllösung bereitzustellen. Doch ein solches System dient nicht nur als technisches Rückgrat für den Bestellprozess selbst – es liefert dem Unternehmen zudem wertvolle Daten, die für Analysen genutzt und zur kontinuierlichen Optimierung der Abläufe eingesetzt werden können.

Datenbasierte Vorteile

Gesammelte Geodaten können eine Vielzahl an Erkenntnissen und nutzbaren Informationen liefern.
Das erste dokumentierte Beispiel für eine derartige Datenanalyse stammt aus dem Jahr 1854 und geht auf John Snow, einen Arzt aus London, zurück. Er bekämpfte einen Choleraausbruch in der Stadt, indem er die Krankheitsfälle auf einer Karte vermerkte. Dabei stellte er fest, dass sich die Punkte, die einzelne Erkrankungen darstellten, rund um eine Wasserpumpe in der Nähe der Broad Street (heute Broadwick Street) häuften.

Für die Menschen jener Zeit, die glaubten, dass sich die Krankheit über schlechte Luft (Miasmen) verbreitet, war diese Entdeckung revolutionär. Die Pumpe war durch eine nahegelegene Jauchegrube verunreinigt. Mehr zu dieser Geschichte findet man im Artikel des Guardian – aber wir ersparen uns die Details, schließlich geht es hier um Essen.

Auch Unternehmen können aus Geodaten ähnlich wie John Snow wertvolle Erkenntnisse gewinnen – durch Sammlung und Analyse lassen sich mit etwas Talent folgende Dinge erkennen:

Welches Stadtviertel macht ein Restaurant besonders beliebt – Diese Information kann gezielt für Marketingaktionen oder individuelle Angebote genutzt werden.

Welche Standorte bringen den höchsten bzw. niedrigsten Umsatz Das lässt sich für Expansionsstrategien nutzen, um attraktive neue Standorte frühzeitig zu erkennen.

Wie lassen sich Lieferungen optimieren Eine intelligente App kann Vorschläge machen, wie sich die Effizienz der Fahrer maximieren lässt.

Welche Gebiete liegen derzeit außerhalb der Reichweite, wären aber potenziell profitabel Das System kann nicht bearbeitete Bestellungen aus bestimmten Regionen erkennen und so neue Chancen aufzeigen.

Historische Bestelldaten – Durch Datenkorrelationen kann das Unternehmen zukünftige Bestellungen aus bestimmten Gebieten voraussagen und Trends verstehen. Zum Beispiel: Während jeder Prüfungsphase an der Universität steigt die Nachfrage nach Pizza, während der Bedarf an alkoholischen Getränken sinkt.

Ein talentierter Analyst oder ein vorausschauender Manager kann aus Geodaten zahlreiche wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

Geografisches Informationssystem in Ordering Stack

Ordering Stack verwendet die Placematic GIS-Lösung, die alle benötigten Daten über eine API bereitstellt – damit ist die Lösung sowohl wartungsfreundlich als auch zuverlässig.
Wie bereits erwähnt, ist die Kartenverarbeitung allein jedoch nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um die Vorteile von GIS-Systemen geht.

Das System bietet zudem eine statistische Analyse, um Restaurants optimal zu platzieren und das Umsatzpotenzial besser einschätzen zu können.
Das Tool ist flexibel und leistungsstark genug, um in allen von 3e Software House entwickelten Lösungen für die Gastronomie zum Einsatz zu kommen – darunter Mobile-Apps und Managementsysteme.

Die Liefergebiete werden über das Tool UpGrid verwaltet, das dem Benutzer ermöglicht, bestimmte Orte manuell hinzuzufügen und zu verwalten.

Zusammenfassung

Die offensichtliche Verbindung zwischen Food-Delivery-Software und Geodaten ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn es darum geht, ein modernes Bestellsystem zu entwickeln.
Die wohl treffendste Analogie ist ein Restaurant: Der Kunde profitiert von dem, was er sieht – doch der Großteil der Arbeit findet in der Küche statt.

Oder – wenn man so will – im Backend.