Blog

Five Ways Technology is Changing Restaurant Industry

Geschrieben von 3esoftwarehouse | 26.03.2020 14:15:00

Wenn man an neue Technologien in einem Restaurant denkt, kommen einem vielleicht effizientere Öfen, ein sparsamer Geschirrspüler oder eine hochwertige Kaffeemaschine in den Sinn. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Tatsächlich ist das Gastronomiegeschäft durch die neuesten technologischen Entwicklungen weitaus digitaler und kanalübergreifender geworden, als man je erwartet hätte.

Zunächst einmal ist es ein weitverbreiteter Irrtum, ein Restaurant ausschließlich als ein Geschäft rund ums Essen zu betrachten. Das ist es zwar – aber eben nicht nur. Laut Daten von restaurant.org geben 52 % der Verbraucher ihr Geld eher für das Erlebnis aus als für das Essen selbst. Daraus lässt sich schließen, dass die Qualität der Speisen nur einer von vielen Faktoren ist, die – richtig kombiniert – zur Kundenzufriedenheit beitragen.

Infolgedessen hat sich eine große, aufstrebende Technologiebranche rund um die Gastronomie entwickelt, die Restaurantbesitzer dabei unterstützt, ein erstklassiges Kundenerlebnis zu bieten. Unser aktueller Beitrag zu den Restauranttrends 2020 benennt dabei drei zentrale Technologie-Trends in der Gastronomie:

  • Digitale Kioske
  • Soziale Medien
  • Lieferplattformen für Speisen

Doch das bloße Benennen von Trends ist das eine – zu zeigen, wie Technologie diese etablierte und allgegenwärtige Branche tatsächlich verändert, ist eine ganz andere Geschichte. Schauen wir uns also diese revolutionären Restauranttechnologien genauer an. Zunächst einmal: Wie beeinflusst Technologie die Gastronomie?

 

Diese Veränderungen werden von den Kunden bereits wahrgenommen und geschätzt – 73 % von ihnen sind der Meinung, dass Technologie ihr Restauranterlebnis verbessert. Dabei geht es ganz sicher nicht um einen neuen Geschirrspüler – solche Veränderungen nehmen Gäste höchstens durch sauberes Geschirr und Ordnung am Tisch wahr.

Gemeint sind vielmehr Online-Medien und digitale Geräte, die das Gastronomiebusiness in vielerlei Hinsicht verändern. Moderne Gäste haben ganz konkrete Erwartungen an ein zeitgemäßes Restauranterlebnis. Es geht dabei um:

Schnelligkeit zählt

Warten ist frustrierend, unproduktiv und langweilig. Mehr dazu haben wir in unserem Blogbeitrag „Warum Schlangen schlecht fürs Geschäft sind“ geschrieben. Zur Erinnerung einige Fakten:

  • Menschen sind nicht bereit, länger als 14 Minuten zu warten
  • Unternehmen verlieren bis zu 75 % ihrer Kundschaft aufgrund von Wartezeiten

Moderne Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen – digitale Kioske gehören dabei zu den verfügbarsten und bequemsten Optionen. Mehr über das Gerät selbst und die Veränderungen, die es in der Gastronomie bewirkt, findet sich in unserem Blogartikel „Was ist ein Kiosk?“ – ein umfassender Beitrag über diesen Technologietrend in der Hospitality-Branche.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Warteschlange aus dem Restaurant auszulagern – durch ein Online-Bestellsystem für Restaurants oder digitale Apps, mit denen Kund:innen im Voraus bezahlen und anschließend nur noch zum Abholen vorbeikommen, ohne oder mit nur minimaler Wartezeit.

Komfort schaffen

Ein weiterer Aspekt von Schnelligkeit und Komfort wird ebenfalls durch Technologie unterstützt. Die herkömmliche Art, Bestellungen an der Theke oder beim Kellner aufzugeben, ist mittlerweile zumindest veraltet, wenn nicht sogar überholt.

Tatsächlich zählt Online-Reservierungstechnologie – nicht zu verwechseln mit Online-Bestellsoftware – zu den wichtigsten Funktionen, wie 54 % der Restaurantgäste angeben. In diesem Zusammenhang ist auch interessant, dass 54 % der Millennials der Meinung sind, dass Selbstbedienung ein besseres Erlebnis bietet als die Interaktion mit Kassierer:innen oder Servicepersonal. Jüngere Generationen sind an ausgereifte Online-Erlebnisse gewöhnt, die von Millionen UX-Expert:innen weltweit gestaltet wurden – und an Touchscreens, die sie in Form ihrer Smartphones immer dabei haben.

Die bequemste Lösung ist daher eine vollständig automatisierte, bereitgestellt über digitale Displays. Dies ist eine weitverbreitete Methode, mit der Restaurants Technologie einsetzen, um den Kundenservice zu verbessern.

Omnichannel-Erlebnisse schaffen

Menschen nutzen soziale Medien, das Internet, mobile Endgeräte und eine Vielzahl anderer Technologien und Lösungen. Ein:e Restaurantbesitzer:in kann diese Realität nicht ignorieren. Das Geschäft muss omnichannel sein – nicht, weil es modern oder angesagt ist, sondern weil die Kunden es bereits sind, und das Unternehmen mithalten muss.

Du brauchst Beweise? Hier sind sie:

  • 73 % der Kund:innen nutzen Facebook, um Entscheidungen im Einzelhandel oder in Restaurants zu treffen
  • 90 % der Gäste informieren sich vor dem Besuch online über ein Restaurant
  • 12,5 % veröffentlichen eine Bewertung nach dem Essen
  • 44 % der Verbraucher:innen geben an, eine Website oder App des Restaurants genutzt zu haben, um eine Bestellung aufzugeben

Ein digitaler Kiosk ist eines der naheliegendsten Werkzeuge, um dem Restaurantgeschäft ein echtes Omnichannel-Erlebnis zu verleihen. Darüber haben wir auch in unserem Blogbeitrag „Wie man ein Omnichannel-Restaurant aufbaut“ geschrieben.

Spaßfaktor schaffen

Essen gehen bedeutet mehr als nur Nahrungsaufnahme – für 90 % der Verbraucher:innen ist der Restaurantbesuch ein Vergnügen. Zudem betrachten 40 % der Kund:innen Restaurants als Teil ihres Lebensstils.

Ernährungseinschränkungen sind seit jeher Teil persönlicher Überzeugungen – Religionen wie der Hinduismus fördern den Vegetarismus, während im Judentum und im Islam der Verzehr von Schweinefleisch verboten ist.

In diesem Sinne ist Essen ein Teil des kulturellen Erbes, das Menschen erleben wollen – genauso wie Musik, Tanz oder andere künstlerische Ausdrucksformen. Laut Daten von restaurant.org sagen 67 % der Verbraucher:innen, dass ihre Lieblingsgeschmäcker solche sind, die sie zu Hause nicht nachmachen können. Außerdem gab es in den USA einen Anstieg von 149 % bei Bestellungen fermentierter Lebensmittel, wie etwa Kimchi oder eingelegten Gurken. Und 79 % der Millennials genießen es, mit Produkten aus verschiedenen Kulturen und Ländern zu experimentieren.

Entscheidend ist dabei, den Gästen detaillierte (auch ernährungsbezogene) Informationen zu den Gerichten bereitzustellen – hochwertige Bilder und eine vollständige Zutatenübersicht inklusive. Deshalb sind digitale Menütafeln (Digital Signage) und Online-Lösungen eine sehr gute Wahl. Sie werden immer beliebter und bereichern das Restauranterlebnis – selbst in einem Fast-Food-Restaurant ist Digital Signage ein äußerst wirkungsvolles Tool.

Verfügbarkeit sicherstellen

Nicht zuletzt können Ernährungseinschränkungen sowohl freiwillig – aus moralischen oder philosophischen Gründen – als auch gesundheitsbedingt sein, etwa durch eine Allergie. Die Bereitstellung ausführlicher Informationen über die Speisen ist entscheidend, um das Restaurant inklusiver zu gestalten.

Zudem: Maschinen urteilen nicht. Sie bewerten weder Ernährungsgewohnheiten noch das Verhalten von Menschen. Ein digitaler Kiosk interessiert sich nicht dafür, ob ein Gast jung oder alt, schlank oder übergewichtig ist oder anders aussieht. Der Einsatz von Technologie – etwa durch ein digitales Menüsystem – ermöglicht es Restaurants, neue Zielgruppen zu erreichen, auch jene, die sich sonst unwohl fühlen.

Weitere Informationen über Lösungen, die es Restaurants ermöglichen, ihre Gäste smarter zu erreichen, findest du in unserem Blogbeitrag über digitale Menütafeln für Restaurants.

Zusammenfassung

 

Offenbar war die digitale Revolution in der Gastronomie eine stille Entwicklung, die den Gästen folgte – also jenen, die ihr Verhalten aufgrund sozioökonomischer Veränderungen angepasst haben. Das Gastgewerbe hat sich zu einem erlebnisorientierten Modell gewandelt: Zwar besuchen 72 % der Gäste ein Restaurant wegen der Qualität des Essens, doch nur für 48 % ist dies der Hauptgrund.

Weniger als die Hälfte kommt also allein wegen des Essens!

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie Technologie die Gastronomiebranche verändert, schreib uns einfach – wir freuen uns, von dir zu hören!