Die Vermeidung verlorener Bestellungen, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und die Optimierung der Arbeitsabläufe in der Küche gehören zu den wichtigsten Vorteilen eines Kitchen Display Systems (KDS).
Laut dem Bericht von Emergen Research wird erwartet, dass der Food-Tech-Markt bis 2027 einen Wert von 342,52 Milliarden US-Dollar erreicht. Während der Bereich der Essenslieferungen mit einem Marktanteil von 45,4 % den größten Anteil einnimmt, werden zahlreiche weitere Technologien eingesetzt, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Zu diesen Technologien zählen laut den Autoren des Berichts auch Softwarelösungen, mit denen Unternehmen Ressourcen sparen, Ausgaben reduzieren und Lebensmittelverschwendung minimieren können. Diese Beschreibung passt perfekt auf die Technologie des Kitchen Display Systems (KDS).
Ein Kitchen Display System (KDS) ist ein digitales System, das über Bildschirme (meistens Touchscreens) mit der Küche verbunden ist und die mündliche oder papierbasierte Kommunikation zwischen Küche und Gastraum ersetzt.
Trotz der Bezeichnung „Display-System“ liegt der eigentliche Kern nicht in den Bildschirmen selbst, sondern in den digitalen Lösungen, die Daten zusammenführen und einen reibungslosen Ablauf im Restaurant gewährleisten. Vor diesem Hintergrund ist ein modernes und ausgefeiltes KDS eher eine Software-Suite als nur ein einzelnes Programm.
in the restaurant. Considering that, a modern and sophisticated KDS is more a software suite than a single piece of software.
In einem kleinen Restaurantbetrieb, der lokal arbeitet und lediglich einen Gastraum sowie telefonische Bestellungen zu bewältigen hat, ist ein vollumfängliches Kitchen Display System (KDS) nicht zwingend erforderlich. Die Herausforderungen beginnen jedoch mit dem Wachstum des Unternehmens, und dazu zählen unter anderem:
Angesichts der zuvor genannten Herausforderungen ist ein Kitchen Display System (KDS) die ideale Lösung für wachsende Restaurants, in denen die Arbeitsbelastung beginnt, Personal und Management zu überfordern. Ein ausgereiftes und modernes System wie Ordering Stack bietet zahlreiche Vorteile, da es gezielt die oben aufgeführten Probleme löst:
Das Kitchen Display System reiht Bestellungen automatisch ein und verwaltet sie optimal. Ordering Stack beispielsweise teilt Bestellungen je nach Küchengerät auf und bietet eine schrittweise Anleitung für die optimale Zubereitung des Gerichts.
Laut Daten von Deloitte sind nur 25 % der Kund-innen bereit, länger als 30 Minuten auf ihr Essen zu warten. Für alle anderen gilt eine so lange Wartezeit als schlechte Customer Experience.
Durch den Einsatz eines KDS ist sichergestellt, dass das Gericht frisch und so schnell wie möglich servierbereit ist – unabhängig von der aktuellen Arbeitsbelastung oder der Art der eingehenden Bestellungen.
Das Kitchen Display System (KDS) ist direkt mit dem Point-of-Sale-System (POS) des Restaurants verbunden und erfasst eingehende Bestellungen automatisch. Durch die zentrale Bestelldatenbank besteht keine Gefahr, dass eine Bestellung verloren geht – unabhängig davon, ob sie über einen Integrator-Dienst, eine Online-Plattform oder direkt aus dem Gastraum stammt.
Ein Hinweis aus dem Deloitte-Bericht zeigt, dass 54 % der Kund*innen bereit wären, bei automatisierten Küchen zu bestellen. Der Grund dafür liegt in der gesteigerten Effizienz durch Automatisierung.
Wie bereits erwähnt, hat das KDS-System das Ziel, alle Bestellungen aus verschiedenen Quellen zu bündeln und sie nach Priorität geordnet in eine Warteschlange einzureihen.
Die Situation wird komplexer, wenn mehrere unterschiedliche Bestellkanäle im Spiel sind. Laut der Deloitte-Studie möchten 64 % der Kund*innen per QR-Code, 57 % über eine App und 40 % über die eigene Website des Restaurants bestellen.
Durch die Anbindung an Integratoren über APIs und die standardmäßige Integration digitaler Bestellkanäle ermöglicht das KDS-System eine vollständig automatisierte Bestellabwicklung – ganz ohne menschliches Eingreifen.
Das Kitchen Display System stellt dem Küchenteam genaue Informationen über Zeitpunkt und Menge der zu verwendenden Zutaten bereit. Zudem stellt es sicher, dass Bestellungen rechtzeitig fertiggestellt und ausgeliefert werden. Ein KDS nimmt dem Personal die Belastung durch ständige Entscheidungen ab und reduziert damit Stress und Druck im Arbeitsalltag.
Auch Küchenpersonal kann – genau wie Büroangestellte oder CEOs – unter sogenannter Entscheidungsmüdigkeit (Decision Fatigue) leiden. Laut Medical News Today beschreibt dieser Begriff die Fähigkeit und Kapazität einer Person, Entscheidungen zu treffen. Muss man zu viele – große wie kleine – Entscheidungen treffen, erschöpft sich die geistige Energie, was die Qualität der Arbeit beeinträchtigen kann.
Nicht zuletzt speichert das KDS-System alle Daten zu verwendeten Ressourcen, Bestellungen, Zahlungen und allen weiteren Informationen, die aus den integrierten Systemen gesammelt werden können. Dadurch lassen sich diese Daten weiterverarbeiten und zur Optimierung der Betriebsabläufe nutzen.
Auf diese Weise können Kosten und Verschwendung reduziert werden, indem man sich an bewährte Abläufe und operative Trends hält, die zuvor durch unklare oder unvollständige Daten verborgen geblieben sind.
Ein Kitchen Display System (KDS) wird für Restaurantketten unverzichtbar, da es sowohl Einsparungen als auch Optimierungen ermöglicht. Es gehört zu den stillen Helden des Geschäftsalltags – für die Kund-innen unsichtbar, aber mit enormem Einfluss auf die Rentabilität.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ein KDS Ihr Unternehmen unterstützen kann, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!